Könnten die Männer, die vor 150 Jahren die Blaskapelle Wullenstetten gegründet haben, eine Zeitreise unternehmen, sie würden voller Überraschung, aber auch mit Freude und Stolz auf den Musikverein blicken, so wie er sich heute präsentiert: Über 400 Mitglieder und fünf aktive Musikabteilungen bilden die älteste Vereinigung im Stadtgebiet Senden/Iller. Menschen im Alter zwischen vier und über 80 Jahren sind hier musikalisch aktiv.
Vor 150 Jahren waren es in Wullenstetten gerade mal 400 Bürger, aus denen sich im Jahr 1853 musikbegeisterte junge Menschen um den Lehrer Michael Huber und den Schulverweser Johann Baptist Kappelmaier scharten, um gemeinsam
zu musizieren. In den Anfängen war es hauptsächlich die Begleitung von Gottesdiensten und Kirchenfesten, bis 1867 die Kapelle unter Karl Fleschhut ihre Aktivitäten auf die weltliche Musik ausdehnte. Nur durch die schrecklichen Geschehnisse des 1. Weltkrieges unterbrochen, bauten die Musiker ihr Können immer weiter aus.

Unter Dirigent Georg Lang nahmen sie 1928 mit 12 Mann am Wertungsspiel in Wangen teil und erreichten in der Unterstufe einen 1. Preis mit Tageshöchstpunktzahl. Der 2. Weltkrieg forderte neun Opfer unter den Musikern. Mit neuer Zuversicht verstand es zunächst Josef Endress und später wieder Georg Lang, die Kapelle ab 1948 wieder aufzubauen. So konnte 1953 das 100-jährige Bestehen gebührend gefeiert werden.
Ludwig Hänle war der erste Vorstand des im gleichen Jahr offiziell gegründeten Musikvereins „Harmonia“ Wullenstetten.
Bereits 1961 begann man mit der Organisation und Durchführung von Festen das Dorfleben zu bereichern. Diese Aktivitäten, ob sie nun Kinder-, Garten- oder Weiherfest heißen, sind heute fester Bestandteil im Wullenstetter Festkalender. Bald erkannte man, dass ein Blasorchester ohne gut organisierte Jugendarbeit keine gesicherte Zukunft hat. Deshalb gründete Erwin Kiener 1970 eine Jugendkapelle, wobei ihn Vorstand Xaver Lander tatkräftig unterstützte.

DER VEREIN
Eine Besonderheit in Blasmusikvereinen ist sicherlich die Akkordeongruppe, die sich 1972 als eigenständige Abteilung unter Erich Simon gründete und seit 1990 von Astrid Schmid geführt wird.Für mehr als 100-jährige Pflege der Blas- musik wurde der „Harmonia“ 1975 die Pro-Musica-Plakette verliehen. Dem langjährigen Vorstand Karl Schmid kommen hierbei besondere Verdienste zu.
Aus Anlass eines Ständchens für einen ehemaligen Musiker wurde 1982 die Idee geboren, dass die älteren Musiker - anstatt in „Rente“ zu gehen - ihre musikalischen Aktivitäten in einer Seniorenkapelle betreiben. Die Kapelle
wird von Erwin Kiener und Erich Wallisch geleitet.
In den Folgejahren nahm die Jugendarbeit zunehmend Raum im Verein ein.
Die Erfolge bei Wettbewerben auf Bayern-Ebene ließen dann auch nicht lange auf sich warten. Für die ganz Kleinen bieten wir seit 1999 eine musikalische Früherziehung an. Desweiteren hat sich das Angebot auch um einen Kinder-
chor, Blockflötengruppen und einem Vororchester erweitert.

Viele Jahre hatte der Verein eine eigenständige Jugendkapelle. Heute spielen die Jugendlichen in dem Zusammen-
schluss WITA (Wullenstetten-Illerberg/Thal-Aufheim). Zahlreiche Jugendliche befinden sich in der Instrumental-Ausbildung. Die Basis, für die Ausbildung bilden dabei die Jugendleiter.
Ein Höhepunkt der jüngeren Vereinsgeschichte waren die Feiern zum 150-jährigen Jubiläum der Kapelle. Drei Tage durfte Wullenstetten Rockmusik, Zillertaler und das Bezirksmusikfest mit Gottesdienst, Gemeinschaftschor und Umzug erleben. Dem damaligen Vorstand Manfred Winkler ist die hervorragende Organisation der Feier zu verdanken.
Das aktive Blasorchester (35 Musiker(innen)) nimmt einen Platz in der Oberstufe ein, was die absolvierten Wertungsspiele unter Wolfgang Bauhofer und Peter Müller gezeigt haben. Neben konzertanten Aktivitäten (Herbstkonzert, Adventskonzert, Stadtparkkonzert) begleiten unsere verschiedenen Gruppen die kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen am Ort und in der Umgebung. Damit bei aller musikalischen Aktivität die Kameradschaft nicht zu kurz kommt, veranstalten wir Ausflüge, Konzertbesuche, Rodelausfahrten, Zeltlager, Kameradschaftsabende und vieles mehr.
Im Jahr 2008 wurde unsere Flötistin Anja Gass unter vielen Bewerberinnen zur Miss ASM gewählt.
